Wie kann ich die Bearbeitungszeit meiner Studienarbeit verlängern?

Das Leben ist voll von Überraschungssituationen. Vieles läuft nicht so, wie es geplant war. Manchmal sind diese Plötzlichkeiten gar ungelegen. Zum Beispiel, wenn Abgabetermin deiner Studienarbeit schon sehr nah ist. In diesem Artikel erzählen wir, wann du ihn richtigerweise verschieben kannst.

Wie kann ich die Abgabefrist verschieben?

Wenn du zum Beispiel die Bearbeitungszeit der Masterarbeit verlängern willst, sollte eine konkrete Begründung dafür sein. Du kannst sie nicht einfach nach deinem Wunsch verschieben. Es gibt in jedem Studiengang bestimmte Regeln, wie man eine Verlängerung beantragt.

Diese Regelungen sind meistens in der Prüfungsordnung jeder Hochschule oder Uni angezogen. Zumeist sollst du den ausgefüllten Verlängerungsantrag an das Prüfungsamt deiner Einrichtung schicken. Manchmal — direkt an Prüfer oder Prüferin. Du musst ausführlich Gründe der Verschiebung in diesem Formular beschreiben. Unterlagen sind normalerweise auf der Webseite jeder konkreten Hochschule vorhanden.

Verlängerungsdauer variiert sich auch von Uni zu Uni. Auf jedem Fall solltest du doch so früh wie möglich den Antrag vorlegen, um schneller Bestätigung zu erhalten und die kostbare Bearbeitungszeit nicht zu verlieren.

Verlängerung der Masterarbeit: Gründe

Die Begründung ist der Kern eines Verlängerungsantrages. Beschreibe deine Situation, wie es wirklich ist und warum du mehr Bearbeitungszeit zur Anfertigung deiner Masterarbeit brauchst. Argumente sollten deutlich und konkret sein. Sie sind jedoch weniger wichtig, als ein Grund, den sie beweisen sollten. Zu Verschiebungsgründe für Bachelorarbeit und Masterarbeit gehören die folgenden.

● Krankheit

Das ist ja selbstverständlich, dass während einer seriösen Krankheit keine Arbeit möglich ist. Man braucht Rest und Ruhe.

Eine Erkältung, wobei du ein paar Tage gehustet und gefiebert hast, ist kein wichtiger Grund. Sei nicht melancholisch. Appelliere zu einer Krankheit, nur wenn du an einer Viruserkrankung oder einer schweren Krankheit gelitten hast. Du musst ja unbedingt ein ärztliches Attest parat haben, das deine Erkrankung bestärkt.

● Verletzung

Ähnlich wie mit einer Krankheit, ist der Schweregrad der Verletzung bedeutend. Falls es eine kleine Schramme auf deinem Ellbogen ist, lass dich weiter an deiner Masterarbeit arbeiten. Ein ärztliches Attest ist auch beim Antrag notwendig.

● Pflege eines Schwerbehinderten oder eines Schwerkranken in der Verwandtschaft

Das ist sicher ein Grund, womit du eine Verlängerung anfragen kannst. Pflege nimmt viel Zeit und Mühe in Anspruch. Pflegebedürftige sollte aus dem eigenen Haushalt der Antragsgeber oder aus seiner Verwandtschaft erstes Grades stammen. Diese Tatsache sollte also vom Antragsgeber nachgewiesen sein.

● Geburt eigenes Kind oder Schwangerschaft

Das ist sicherlich ein guter Grund. Wie in den vorherigen Fällen benötigen Sie eine ärztliche Bescheinigung oder die Geburtsurkunde des Kindes.

● Todesfall einer der Angehörigen

Falls jemand aus deiner Verwandtschaft erstes Grades oder die Person aus deinem eigenen Haushalt das Leben gelassen hat, kannst du sicherlich Bearbeitungszeit der Masterarbeit verlängern.

● Höhere Gewalt

Zum Beispiel, ist etwas mit der technischen Ausrüstung passiert und du kannst ohne sie deine Forschung nicht fortsetzen. Oder du hast einige Dateien oder Unterlagen verloren oder sie waren verdorben. Alle unvorhergesehenen Probleme, die Verfassung der Masterarbeit verlangsamen und von dir nicht abhängen, zählen dazu. Dein Betreuer sollte dennoch nachweisen, dass entstandene Hindernisse wirklich deine Arbeit bremsen, damit der Prüfungsausschuss Bearbeitungszeit verlängert.

● Probleme mit PC oder Software

Etwas ist mit der Software geschehen und geschriebene Arbeit ist verloren. Bei der Installation der Programme ist irgendwas schiefgelaufen. Ohne die spezielle Software kannst du deine Masterarbeit nicht zu Ende führen und du brauchst extra Zeit, um dieses Problem zu lösen. Das sind verbreitete Störungen und wenn sie echt deine Arbeit negativ beeinflusst haben, zeichne sie als Anlässe zur Verlängerung der Bearbeitungszeit an.

● Abwechslung des Betreuers

Dein Betreuer ist wegen der Krankheit oder aufgrund anderer Ursache nicht erreichbar oder kann nur selten dir ein bisschen Zeit widmen. Du wirst solchenfalls nach einem neuen Mentor suchen, was eine Weile dauern wird. Dieser Zeitverlust kannst du mit der Verlängerung der Bearbeitungszeit kompensieren.

● Herausforderungen bei der Forschung

Das Labor ist oft besetzt. Technische Geräte oder andere notwendige Ausstattung funktionieren schlecht oder gar nicht. Du wartest auf bestimmte Hilfsmittel, die für deine Arbeit nötig sind. Hinsichtlich der oben genannten Gründe hast du dein Experiment und Studienarbeit gestoppt. Falls Laborleiter oder Dozent diese Situation nachweist, darfst du natürlich um Verlängerung der Bearbeitungszeit bitten.

● Covid-19

Wegen der Quarantäne-Maßnahmen kannst du deine Abschlussarbeit nicht rechtzeitig erledigen. Zum Beispiel bist du aus dem Ausland zurückgekommen und kannst nicht das Labor erreichen. Bitte dann darum, die Bearbeitungszeit zu verlängern.

● Persönliche Lebensumstände

Trennung vom Partner, Stress oder Prokrastination gelten nicht als Argumente zur Verlängerung der Bearbeitungszeit. Wenn sie zur Depression geführt haben und ein Psychologe es schriftlich beweist hat, dann geht das als ein Grund zur Verschiebung der Bearbeitungszeit. Wohnungsplatzwechsel ist gleichfalls meistens kein wichtiger Grund.

Bei vielen Umständen hängt alles von einer gründlichen Argumentation ab. Selbstverständlich, dass Todesfall oder schwere Krankheit kaum zu umstrittene Bedingungen sind. Software-Störungen und andere technische Hindernisse sollen aber echt deine Leistung schaden, damit sie als eine deutliche Begründung angenommen wurden.

Studiengänge und Hochschulen haben ja verschiedene Rahmen, in denen das Prüfungsamt eine Entscheidung über Verlängerung von der Bearbeitungszeit trifft. Manchmal sind sie auf der Webseite gelistet. Die Hauptsache ist, dass störende Verhältnisse deine Arbeit wirklich gebremst haben. Du solltest einfach ausgeprägt deinen Zufall bezeichnen. Eine schriftliche Befürwortung des Betreuers wird definitiv deinen Antrag verstärken.

Kostenlos anfragen
schreibburo.de

Bachelorarbeit ohne Fehler

Bachelorarbeit ohne Fehler: Was du beachten solltest? Bachelorarbeit geschafft! Harte Zeit ist schon vorbei, zumindest hast du so gedacht. Verfassung des Textes ist kein Ende des Weges. Korrektur ist... Weiter lesen>>
8 June 2021
schreibburo.de

Auszeit vor dem Studium

Auszeit vor dem Studium: Was soll ich tun? Haben Sie die Schule beendet, aber noch nicht entschieden, was Sie als Nächstes tun wollen? Welchen Beruf sollten Sie wählen? Wo ist der beste Ort für Ih... Weiter lesen>>
18 May 2021