Was soll ich studieren? 8 Tipps für eine richtige Studienwahl
Die Wahl des zukünftigen Berufes ist eine der wichtigsten und schwierigsten in unserem Leben. Auch wenn du dich bereits für eine Fachrichtung entschieden hast, kannst du Zweifel und Angst vor dem Unbekannten haben. Dies ist ganz normal.
Wie kann man es aber vermeiden? Und was muss man tun, um diesen Emotionen die Entscheidung und die Zukunft nicht beeinflussen lassen?
Tipps für eine richtige Studienwahl
Es ist nicht für alle junge Menschen leicht, ein Beruf sofort nach der Schule zu wählen. Das ist oft ein seriöser Stress, weil man in gewisser Weise seine Zukunft bestimmt. Um die Gedanken zu strukturieren und Panik vermeiden, sollte man sich die folgenden Tipps bemerken.
Bestimme eigene Interessen
Glücklicher Mensch ist derjenige, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Und das ist es wirklich so. Denn nur, wenn die Arbeit Freude macht, kann der Mensch im Leben große Erfolge erzielen und glücklich dabei sein.
Wie verbringst du deine Freizeit am liebsten? Hast du irgendwelche Hobbys oder Leidenschaften? Überlege, welche Fächer du in der Schule mit Spaß lernst. Hast eine Antwort? Dann überlege, welcher Beruf dazu näher liegt und nicht finanziell lukrativer ist.
Es wäre besser, mindestens ein Jahr vor dem Schulabschluss mit der Wahl des zukünftigen Berufs zu beginnen.
Eile dich nicht
Mehr als 20 Prozent der Studenten brechen das Studium ab. Der Grund liegt darin, dass die Studieninteressierte nicht genug Informationen über ihre gewählte Fachrichtung gesammelt haben.
Alle Studienpläne für jeden Studiengang stehen auf der Website der Universität zur Verfügung. Es ist besser, mehrere auf einmal kennenzulernen, sie miteinander zu vergleichen und dann auszuwählen. Dafür muss man genug Zeit aufwenden. Aber dann gibt es auch keine unangenehmen Überraschungen oder Enttäuschungen während des Studiums.
Folge deine Persönlichkeit
Wo liegen deine Stärken und Schwächen? Mit welchen Schulfächer kommst du am besten klar? Worin bist du besser? Möchtest du in einer Metropole studieren und arbeiten oder kannst du dich ein Leben außerhalb deiner Heimatstadt nicht vorstellen? Möchtest du viel Geld verdienen und Karriere machen, oder sind für dich Familienwerte und geistige Entwicklung eher?
Je mehr stellst du dich solche Fragen, desto besser lernst du deine Persönlichkeit kennen. Es wird helfen, Entscheidung zu treffen.
Berücksichtige deine finanziellen Möglichkeiten
Das Studium ist immer mit Kosten verbunden. Die Höhe der Studiengebühren ist vom Fachbereich und der Hochschule abhängig. Diese Informationen kann man auf der Internetseite der Uni finden. Es ist auch wichtig, herauszufinden, ob es zusätzliche Kosten gibt, wie z. B. Lehrbuch-Gebühren. Wenn du planst, in einer anderen Stadt zu studieren, solltest du auch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung einkalkulieren.
Ignoriere keine Informationsquellen
Es ist gut, wenn du bereits alle möglichen Informationen auf der Website der Universität gelesen hast. Aber das ist nicht genug. Man muss über zusätzliche Informationsquellen wissen.
Es gibt verschiedene Studienwahltests, die dir helfen, sich für deinen zukünftigen Beruf zu entscheiden. Zum Beispiel der Studienwahltest von Studi Scan.
Fast alle Universitäten bieten einen Tag der offenen Tür oder Infotag an. Die Studieninteressierte können dabei mehr über die verschiedenen Fakultäten und der Ablauf des Studiums erfahren und den Lernprozess mit eigenen Augen betrachten.
Es gibt auch verschiedene Berufsberatungszentren, in denen Experten über alle Berufe informieren, und beraten, worauf muss man achten.
Lass dir raten
Wessen Meinung ist dir wichtig? Es könnten deine Eltern, Großeltern oder andere Verwandte sein. Vergiss aber nicht, dass du die endgültige Entscheidung selbst treffen musst.
Erstelle deine eigene Rangliste der Berufe
Wähle ein paar Berufe aus, die für dich am meisten interessant sind, und sammle alle möglichen Informationen darüber und verteile sie nach bestimmten Kriterien. Das können Nachteile und Vorteile sein, Karriereaussichten, Gehaltsniveau, Höhe der Nachfrage usw. Analysiere deine Mini-Erforschung und überlege, welche Berufe für dich Priorität haben. Vielleicht kannst du einige Optionen eliminieren.
Habe keine Angst ein Fehler zu machen
Manchmal scheinen uns unsere Entscheidungen nicht so richtig. Wenn du dieses Gefühl zu Beginn deines Studiums hast, springe nicht zu Schlussfolgerungen. Und gebe dein Studium nicht auf! Achte darauf, dass nicht alle Fächer interessant für dich sein werden, auch wenn du deinen Traumberuf gewählt hast. Es ist wichtig, Prioritäten zu setzen.
In jedem Fall wird neues Wissen nie überflüssig sein. Das ist eine Erfahrung. Und man weiß nie, wann es sich im Leben als nützlich erweisen wird.
Es gibt Wirtschaftswissenschaftler, die haben in Musik angefangen, oder Lehrer, die sich entschieden haben, Geschäftsleute zu werden. Man lernt, solange man lebt.
Wir hoffen, dass diese Information helfen dir richtiges Studium zu finden, und wünschen dir viel Erfolg bei deiner Studienwahl und deinem zukünftigen Studium.

Präsentation für ein Vorstellungsgespräch: Tipps & Tricks
7 Tipps für Ihre Präsentation während des Vorstellungsgesprächs Ein Bestandteil eines Vorstellungsgesprächs ist häufig eine Präsentation. Auf diese Weise kann sich der Arbeitgeber ein Bild von... Weiter lesen>>
Bachelorarbeit ohne Fehler
Bachelorarbeit ohne Fehler: Was du beachten solltest? Bachelorarbeit geschafft! Harte Zeit ist schon vorbei, zumindest hast du so gedacht. Verfassung des Textes ist kein Ende des Weges. Korrektur ist... Weiter lesen>>