Sprachen studieren: nützliche Tipps
Die Sprachwissenschaftler haben bestätigt, dass es mehr als 7000 Sprachen gibt. Einige von ihnen werden sogar von 10 oder weniger Menschen gesprochen. Immerhin ist jede gefundene Sprache ein Erbe der Nation und des Landes. Beim Studieren von Fremdsprachen entwickelt man sich intellektuell und kulturell.
Jeder Mensch kann von 2 bis 15 Sprachen beherrschen. Es ist aber bekannt, dass die Polyglotte Kató Lomb 16 Sprachen studiert hat. Außer Muttersprache sprach, las und schrieb sie Chinesisch, Englisch, Russisch und Polnisch ideal. Im Alter von 90 plante sie, noch arabische und hebräische Sprachen zu beherrschen. Man kann es als die Leidenschaft für den Sprachen nennen.
Kató Lomb war eine der ersten Dolmetscherinnen und verwendete die Fremdsprachen beruflich und bei privater Kommunikation. Sie reiste viel und machte sich mit anderen Kulturen und Völkern bekannt. Mit ihrem Beispiel zeigt Kató, dass es sich lohnt, mindestens eine Fremdsprache zu beherrschen. Aber wie kann man es effektiv und problemlos machen?
10 wichtige Gründe Fremdsprachen zu studieren
Für viele sind die Fremdsprachkenntnisse eine persönliche Leistung, die erlaubt jedem Menschen, sich unter anderen besonders zu fühlen. Es gibt Top-100 populärsten Sprachen. So kann jeder eine von dieser Mehrheit wählen und studieren.
Man kann Sprachen für Spaß studieren. Nicht selten sind die Sprachkenntnisse für berufliche Tätigkeit und Forschung notwendig. Fast alle Wissenschaftler, Schriftsteller und andere Prominente der Welt haben schon Englisch und Deutsch beherrscht. Spanisch und Französisch sind die Sprachen der weltweit bekannten Literaturen und Kulturen.
Wozu studiert ein durchschnittlicher Mensch die Fremdsprachen? Man sollte einige wichtige Gründe nennen:
- Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle;
- Erweiterung der Berufsaussichten;
- Umzug nach Ausland;
- Studium im Fremdsprachen-Bereich;
- Reisen mit Komfort;
- Lesen und Kinoansehen;
- Erhöhung des intellektuellen Niveaus;
- Möglichkeiten für kulturelle Forschung;
- Verbesserung der Gedächtnisfähigkeiten;
- Studieren der Sprache als Spaß.
Das sind die wesentlichen Gründe, aber die Mittel für Studieren können auch zielorientiert gewählt werden. Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Sprachen schnell und mit Komfort zu beherrschen. Man kann es sogar auf dem Weg zur Arbeit oder im Auto selbstständig ohne Lehrer machen. Wenn es um die beruflichen Ziele geht, sollte man einen Sprachkurs wählen.
Die gute Fremdsprachkenntnis eines Bewerbers ist eine gute Nachricht für Personaler, wenn er eine passende Kandidatur für Arbeitsstelle sucht. Dank weltweiter Globalisierung arbeiten alle Unternehmen in den neuen Realien, wenn die Arbeiter sich mit Kunden und Kollegen auf Fremdsprache kommunizieren müssen.
Jeder Grund, warum man eine Sprache studieren will und wird, ist wichtig. Dabei werden viele Ziele, die der Mensch vor sich stellt, verwirklicht.
Sprachen studieren für Berufe und Studium: sprachliche Studiengänge zu wählen
Man kann niemanden derzeit bewundern, dass man eine oder zwei Fremdsprachen spricht. Für Kommunikation im Netz, im Hotel, im Museum und auf der Straße kann jeder Umgangssprache verwenden. Das Problem entsteht dann, wenn der Student an einer ausländischen Universität studiert oder die Geschäftsleute sowie Politiker die offiziellen ausländischen Treffen planen.
Jede fachliche oder berufliche Kommunikationssphäre ist spezifisch, da sie das Verwenden von besonderen Fachwörtern vorsieht. Deshalb beherrschen alle Studenten ohne Ausnahme die Fremdsprachen, um im Beruf konkurrenzfähig zu werden. Beim dualen Studium sind die Fremdsprachen besonders populär.
Unter wichtigen europäischen Sprachen für Geschäftswelt sowie für medizinische Sphäre sind Hebräisch, Englisch und Deutsch. Außerdem beginnen die Geschäftsleute öfter und öfter Chinesisch zu studieren.
Es gibt auch die Studenten, die die Fremdsprache als Beruf verstehen. Man kann als Übersetzer, Dolmetscher oder als Lehrer arbeiten. Diese Berufe sind auch perspektivisch und erlauben, um die Welt herumzureisen und sich mit interessanten Leuten zu kommunizieren.
Im Studium verstehen einige Studenten, dass die Sprachen ein breites Feld für Forschung vorschlagen. Die potenziellen Philologen führen selbstständig die Forschungsarbeit durch, erstellen die wissenschaftlichen Artikel und nehmen aktiv in den Projektarbeiten teil.
Die Sprache an sich ist eine Quelle der Begeisterung und Kreativität. Sie erlaubt allen Menschen, sich zu entwickeln und die besten Leistungen im Beruf und im Leben zu erreichen.
Einige Tipps für jene, die Sprachen studieren möchte
Kató Lomb in ihrem Buch „Wie ich die Sprachen studiere“ erklärt, dass nur ein echter Wunsch und eine Strebung nach Sprachkenntnissen helfen können, die Sprache zu lieben und zu beherrschen. Sie nennt einige einfachen, aber wirksamen Tricks zum Studieren, mit denen sogar die Kinder zurechtkommen:
- Studieren durch fremdsprachliche Bücherlesen;
- Studieren durch Ansehen von Filmen;
- Studieren durch Musikhören;
- Studieren durch Reisen.
Damit versteht man die Quellen von lebendiger Fremdsprache. Damit beherrscht der Mensch nicht nur fremde Lexik, Grammatik und Phonetik, sondern auch Kommunikationsfähigkeiten.
Die wunderlichen Varianten des Studierens einer Fremdsprache sind auch bekannt. Einige lernen alle Wörter und Redewendungen im Wörterbuch auswendig. Unbedingt kann diese Strategie die bestimmten Resultate bringen. Aber der beste Lehrer ist dabei die einfache Kommunikation zwischen einfachen Menschen auf der Straße. Dabei entwickelt sich die sprachliche Reaktion und der Mensch erinnert sich an die anpassenden Wörter und Phrasen schnell und natürlich.

Präsentation für ein Vorstellungsgespräch: Tipps & Tricks
7 Tipps für Ihre Präsentation während des Vorstellungsgesprächs Ein Bestandteil eines Vorstellungsgesprächs ist häufig eine Präsentation. Auf diese Weise kann sich der Arbeitgeber ein Bild von... Weiter lesen>>
Bachelorarbeit ohne Fehler
Bachelorarbeit ohne Fehler: Was du beachten solltest? Bachelorarbeit geschafft! Harte Zeit ist schon vorbei, zumindest hast du so gedacht. Verfassung des Textes ist kein Ende des Weges. Korrektur ist... Weiter lesen>>