Sollte man Bewerbungsschreiben lektorieren lassen?

Eine Sache ist ein Bewerbungsschreiben erstellen und ganz andere ist, es dann zu lektorieren. Hier sollte man auf alle Details achten und sorgfältig sein. Wenn man aber bewusst eine Bewerbung schreibt, dann hat man weniger Probleme mit Redigieren. Aus diesem Artikel erfährst du, worauf man beim Bewerbungsschreiben achten sollte.

Was ist in Bewerbungsschreiben?

Das ist ein Bestandteil einer Bewerbungsmappe, die aus Bewerbungsschreiben, beziehungsweise Anschreiben, Lebenslauf und Motivationsschreiben besteht. Bewerbungsschreiben ist für Empfänger ein Mittel, erster Blick auf den Bewerber zu werfen. Das ist eine kurze schriftliche Selbstdarstellung, worin du auf folgende Kernfragen beantworten sollte:

  • Warum habe ich Interesse an diesem Job/Ehrenamt/Studium oder noch an etwas, wofür ich mich bewerbe?
  • Warum habe ich mich für dieses Unternehmen/Studium/Projekt entschieden?
  • Warum bin ich dafür perfekt geeignet?

Bewerbungsschreiben vermittelt einem Arbeitgeber prägende Information über dich. Denke daher darüber nach, welche Informationen für diese konkrete Stelle von Bedeutung sind. In dieser Hinsicht demonstriere deine Stärken und Interessen. Lies weiter, wenn du Hilfe bei Bewerbungsschreiben brauchst.

Wie kann ich ein Bewerbungsschreiben erstellen?

Die Lange ist mit nur einer A4-Seite des kohärenten Textes mit der Schriftgröße 12 begrenzt. Das ist eine echte Herausforderung, sich lakonisch vorzustellen und nichts Wichtiges zu verpassen. Lass deshalb Nochmaliges und konzentriere dich auf die für Leser wertvolle Information.

Formatierung sollte laut DIN 5008 Norm gestaltet sein.

Rechtschreibung und grammatikalische Richtigkeit sind beim Bewerbungsschreiben notwendig. Sei also aufmerksam beim Redigieren oder wende dich an professionelle Lektoren an.

Schreibstil kann sich hinsichtlich verschiedenen Empfänger unterscheiden. Deswegen solltest du verstehen, welche Manier der Sprache, an wen passt. Ein Bewerbungsschreiben für ein Stipendium oder Studium verlangt formellen Stil, für einen Job im jungen Team kannst du mehr umgangssprachlich schreiben. Kein rückhaltloser Jargon ist aber erwünscht, wenn du einen Job bekommen willst.

Was für alle Bewerbungsschreiben aktuell ist — weniger Schachtelsätze. Niemand mag eine schwierig formulierte Schreiberei lesen. Dein Text sollte klar und deutlich dargelegt sein und keine unnötige Sprache jenseits der Vernunft enthalten. Das ist diesbezüglich besser, lange Sätze auf zwei separate Teile zu gliedern.

Verwende in deinem Bewerbungsschreiben so wenig Passiv, wie möglich. Formuliere aktive Sätze, weil sie den Text interessanter und spannender für den Leser machen. Auf dieser Weise zeigst du überdies deinen aktiven Lebensansatz.

Bewerbungsschreiben: Aufbau

Anschreiben ist, grob gesagt, ein Brief, der folgende Teile enthält:

Briefkopf

Hier ergänzt man:

    • seine Vornamen und Nachnamen;
    • seine vollständige Adresse (Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort);
    • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer).

Diese Informationen solltest du rechts oben auf dem Blatt platzieren. Gegenüber schreibst du die Information über den Empfänger: Ansprechpartner (im Akkusativ) oder Organisationsname, richtige Adresse. Rechts vor der Einleitung zeichnest du Ort und Versanddatum an.

Betreff

Nächste ist die Betreffzeile. Das ist nur eine Zeile im Bewerbungsschreiben, die fett zu schreiben ist. Hier schreibst du, wofür du dich bewirbst: Stelle, Stipendium, Studiengang. Eine Referenznummer kannst du auch, wenn nötig, hinweisen. Auf keinem Fall schreibe hier das Wort “Betreff”, weil so eine Form schon überholt ist.

Anrede und Einleitung

Direkte persönliche Anrede ist bevorzugter als unpersönliche “Sehr geehrte Damen und Herren”. Falls du den Namen der Ansprechperson nicht kennst, mach eine Internetrecherche oder erkundige dich danach auf der Webseite der Universität oder des Unternehmens.

Versuche im ersten Satz, dein Interesse zu zeigen und Neugier beim Leser zu wecken. Typische Briefanfänge “Hiermit bewerbe ich mich…” oder “Mit großem Interesse…” sind besser zu vermeiden. Kreativität ist immer von Personaler beliebt, weil sie sich täglich mit Banalitäten beruflich beschäftigen.

Lege hierbei Hauptaugenmerk des Lesers darauf, was du als am meistens attraktiv an dieser Stelle betrachtest. Hier kannst du ebenfalls für deine starken Seiten ein Zeichen setzen. Einleitung beträgt bis vier Zeilen.

Hauptteil

Der verbreitetste Fehler ist die Wiederholung deines Lebenslaufs in diesem Abschnitt. Das ist ja Quatsch! Im Bewerbungsschreiben solltest du eher über deine Kompetenzen, Erfahrungen und Begabungen erwähnen. So eröffnet man sein Lebenslauf in der Textform und stellt die Kernpunkte dem Leser vor.

Deine Fähigkeiten sollten deswegen im Zusammenhang mit Erfahrungen stehen. Ohne so einen praktischen Beweis kosten sie nicht mehr als nichts. Da jeder sich eine grundlose Lobeshymne schreiben könnte. Zum Beispiel, im Lebenslauf steht, dass du an einem Kurs für kreatives Schreiben beteiligt war. Dann kannst du entsprechende Fertigkeiten im Bewerbungsschreiben einschreiben.

Vermeide einfache Aufzählung von Soft und Hard Skills. Verbinde jede Eigenschaft mit realen Erfahrungen und Aktivitäten. Statt “Ich bin fleißig”, schreibe “Ich habe im Laufe von drei Monaten an Forschungsprojekt gearbeitet”.

Du solltest definitiv nur jene Eigenschaften beschreiben, die für Empfänger wertvoll sind und deine Chance auf positive Entscheidung erhöhen. Wenn du dich beispielsweise für ein Studium im Tourismus bewirbst, hat ein Nebenjob im Gasthaus mehr wert, als die Teilnahme an einem Friseur-Workshop.

Schluss

Schließe dein Bewerbungsschreiben mit einigen Sätzen, die deine Selbstsicherheit ausdrucken, dass du immer noch ein idealer Kandidat bist. Sei dabei nicht überheblich! Weise einfach darauf hin, dass du bereit bist, ein Bewerbungsgespräch zu führen und freust dich darauf, aber ohne Floskeln und Konjunktivsätze.

“Ich würde mich gern auf ein Gespräch freuen” ersetze besser mit “Ich freue mich auf ein Bewerbungsgespräch” oder mit einer eigenständigen und knackigen Phrase “Ich bin per Telefon und E-Mail erreichbar und beantworte gern weitere Fragen zu meiner Person”.

Falls Arbeitgeber Eintrittsdatum oder Gehaltsvorstellung benötigt, füge sie hier deinem Text hinzu.

Grußformel ist üblich: “Mit freundlichen Grüßen”. Kein Komma danach! Darauf folgt deine per Hand geschriebene Unterschrift. Mach es mit blauem oder schwarzem Kuli. Dann Vorname, Nachname und du bist schließlich fertig.

Bewerbungsschreiben ist also ein Eigenbewerbungstext. Du verkaufst dich einem Arbeitgeber, indem du dich von positiven und starken Seiten beschreibst. Sei aufrichtig und nenne nur jene Eigenschaften, die dir wirklich zutreffen. Vergiss nicht über die Struktur und Formelles, weil solche Fehler gängige Gründe für eine Absage sind.

Kostenlos anfragen
schreibburo.de

Bachelorarbeit ohne Fehler

Bachelorarbeit ohne Fehler: Was du beachten solltest? Bachelorarbeit geschafft! Harte Zeit ist schon vorbei, zumindest hast du so gedacht. Verfassung des Textes ist kein Ende des Weges. Korrektur ist... Weiter lesen>>
8 June 2021
schreibburo.de

Auszeit vor dem Studium

Auszeit vor dem Studium: Was soll ich tun? Haben Sie die Schule beendet, aber noch nicht entschieden, was Sie als Nächstes tun wollen? Welchen Beruf sollten Sie wählen? Wo ist der beste Ort für Ih... Weiter lesen>>
18 May 2021