Regeln der Kommasetzung: Wie vermeidet man Fehler?

Ein wesentlicher Teil der Sprache ist das Erlernen der richtigen deutschen Zeichensetzung – ein System von Zeichen, die in einem Text gesetzt werden, um die Bedeutung zu verdeutlichen und strukturelle Einheiten zu trennen. Wenn Sie Englisch können, kann dies Ihnen helfen, weil die deutsche Zeichensetzung glücklicherweise der englischen Sprache in vielerlei Hinsicht ähnlich ist.

In diesem Artikel erfahren Sie, die wichtigsten Kommaregeln in Deutsch, die Ihnen helfen, Ihre Meinung schriftlich deutlicher zu äußern.

Interpunktion in der Sprache: Wie wichtig sind Kommas?

Warum müssen wir richtig Komma setzen? Kommas werden aus grammatikalischen Gründen und zur besseren Lesbarkeit benötigt. Das Komma im Deutschen ist wichtig für die Struktur und Sinn des Satzes.

Es mag nicht so wichtig erscheinen, aber die Zeichensetzung ist trotzdem eines der Dinge, auf die Sie achten müssen, wenn Sie sich darum bemühen, eine Sprache perfekt zu beherrschen. Gute Nachricht besteht darin, dass Regeln für die Verwendung von Kommas in der deutschen Sprache konkreter als beispielsweise im Englischen sind.

Wie setzen Sie Kommas richtig? Die häufigsten Regeln

Tatsächlich schreiben die meisten Menschen so, wie sie sprechen würden, und setzen Kommas an Stellen, an denen sie beim Sprechen eine Pause machen würden. Hier sind einige hilfreiche Tipps, die Sie beachten sollten, wenn Sie Kommas in Deutsch korrekt verwenden möchten.

Einige Fälle der Kommasetzung sind ziemlich verständlich und keine Schwierigkeiten verursachen. Ein paar Beispiele:

1. Das Komma wird vor Sätzen oder Satzteilen mit Konjunktionen „aber”, “doch”, “doch”, “sondern“, „einerseits“ verwendet:

Meine Katze ist klein, aber mutig.
Sie ist ziemlich faul, aber einmal pro Tag geht sie spazieren.

2. Vergessen Sie nicht, das Komma bei Erklärungen einzusetzen, die zusätzliche Informationen zu einem vorangegangenen Wort oder einer Wortgruppe geben.

Mein Hund, ein brauner Dackel, hat nur Angst vor dem Postboten.

3. Das Komma wird in Aufzählungen eingesetzt. Als Auszahlungen können Substantive, Adjektive und Verben sein.

Mein Hund, meine Katze und ich gehen am Freitag zum Tierarzt.

Trotzdem sollten Sie eine Tatsache beachten, dass einige Konjunktionen kein Komma in Aufzählungen erfordern. Ein paar Beispiele:

  • und
  • oder
  • wie
  • sowie
  • sowohl … als auch
  • weder … noch
  • nicht … noch
  • entweder … oder

Die Zeichensetzung in Nebensätzen und Hauptsätzen

Es gibt zwei verschiedene Arten von Klauseln: unabhängige und abhängige Klauseln. Diese Klauseln haben auch Auswirkungen auf die Verwendung von Kommas. Um diese Regel zu klären, sehen wir ein Beispiel an:

Das Problem ist, dass diese Optionen momentan nicht verfügbar sind.

Der Grund, warum das Komma im obigen Satz vor dem Wort „dass“ eingefügt wird, ist, dass der Satz aus zwei getrennten Sätzen besteht. Der erste Satzteil „das Problem ist“ stimmt mit dem zweiten Satzteil überein, in dem der Grund für das Problem angegeben wird.

Betrachten Sie den folgenden Satz, der aus einem unabhängigen und einem abhängigen Teil besteht:

Als der Mann jung war, sah er den Eiffelturm.

Der abhängige Satzteil ist „Als der Mann jung war“, denn wenn Sie diesen Satz laut aussprechen, sollte er nicht richtig klingen, weil er kein vollständiger Satz ist. Deswegen erfordert dieser Satz die Zeichensetzung, also „Als der Mann jung war, sah er den Eiffelturm.“

Um diese Sätze mit Haupt- und Nebenteil zu erkennen, beachten Sie unterordnenden Konjunktionen (“dass“, „weil“ usw.). In Infinitivgruppen kann auch „um“ verwendet werden.

Meine Katze ist glücklich, dass ich komme.
Mein Hund ist traurig, weil ich gehe.

Zwei unabhängige Sätze: Wie setzen Sie ein Komma ein?

Nur weil ein Komma steht, heißt das aber nicht, dass einer der beiden Sätze abhängig und einer unabhängig sein muss. Ein Komma wird auch dann benötigt, wenn Sie zwei Hauptsätze verbinden oder zwei Sätze zusammenfügen, die ansonsten auch für sich alleine stehen könnten:

Er ging weg, aber er kam ein zweites Mal zurück.

Die Sätze „Er ging weg“ und „er kam ein zweites Mal zurück“ könnten beide Einzelsätze sein, weil beide Sätze grammatikalische Subjekte haben. Wenn Sie sie in einem Satz verbinden möchten, beachten Sie das Komma vor dem Wort „aber“, das die beiden Sätze vereinigt.

Kommasetzung in Relativsätzen

Die letzte grammatikalische Stelle für Kommas im Deutschen ist sowohl am Anfang als auch am Ende eines Relativsatzes. Ein Relativsatz ist eine Art Nebensatz, der das Substantiv des Satzes modifiziert oder erweitert. Zum Beispiel:

Der Junge, der in meiner Klasse war, kam zu mir nach Hause.

In diesem Satz „der in meiner Klasse war“ ist der Relativsatz, weil dieser Teil die Idee von „Der Junge“ erweitert. Dieser Satz wird auf beiden Seiten mit Kommas hervorgehoben. Der, die, das – sind Relativpronomen, sie werden immer mit dem Komma abgegrenzt.

Das Futter, das mein Hund am liebsten mag, gibt es im Supermarkt.
Mein Hund schläft neben dem Platz, an dem meine Katze schläft.

Fazit

Dank dem Komma, dem Punkt und vielen anderen Zeichen, macht unsere schriftliche Sprache Sinn und hat einen natürlichen Rhythmus. Genau wie in anderen Sprachen brauchen Sie die richtige deutsche Zeichensetzung, um alles zu schreiben, von E-Mails bis hin zu Artikeln, ohne Ihre Leser zu verwirren. Glücklicherweise gibt es nicht so viele wichtige Regeln der Kommasetzung, die wir Ihnen in diesem Beitrag erklärt haben.

Kostenlos anfragen
schreibburo.de

Bachelorarbeit ohne Fehler

Bachelorarbeit ohne Fehler: Was du beachten solltest? Bachelorarbeit geschafft! Harte Zeit ist schon vorbei, zumindest hast du so gedacht. Verfassung des Textes ist kein Ende des Weges. Korrektur ist... Weiter lesen>>
8 June 2021
schreibburo.de

Auszeit vor dem Studium

Auszeit vor dem Studium: Was soll ich tun? Haben Sie die Schule beendet, aber noch nicht entschieden, was Sie als Nächstes tun wollen? Welchen Beruf sollten Sie wählen? Wo ist der beste Ort für Ih... Weiter lesen>>
18 May 2021