7 Tipps für Ihre Präsentation während des Vorstellungsgesprächs
Ein Bestandteil eines Vorstellungsgesprächs ist häufig eine Präsentation. Auf diese Weise kann sich der Arbeitgeber ein Bild von Ihren Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten machen. Außerdem werden Ihre sprachlichen Fähigkeiten und Kreativität bewertet.
Natürlich ist diese Aufgabe nicht für alle Berufe und Stellen erforderlich. Je höher Sie jedoch auf der Karriereleiter aufsteigen, desto wahrscheinlicher wird diese Option.
Für viele Menschen ist dies eine echte Herausforderung, denn das Sprechen in der Öffentlichkeit erfordert ein hohes Maß an Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz. Wir haben einige praktische Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, sich richtig auf Ihre Präsentation vorzubereiten.
Tipp 1
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Hintergrundinformationen haben, bevor Sie mit der Vorbereitung Ihrer Präsentation beginnen. Sie sollten Antworten auf die folgenden Fragen haben:
- Was ist das Thema meiner Präsentation?
- Wie viel Zeit werde ich für meine Präsentation haben?
- Vor wem werde ich meinen Vortrag halten?
- Welche technische Ausrüstung wird mir zur Verfügung stehen?
- Gibt es besonderen Anforderungen zur Präsentation?
Sollten einige Punkte unbeantwortet bleiben, zögern Sie nicht, um mehr Information zu bitten. Das bedeutet nicht, dass Sie inkompetent sind, sondern zeigt Ihre Liebe zum Detail und Ihre verantwortungsbewusste Herangehensweise an jede Aufgabe.
Tipp 2
Planen Sie die Struktur Ihrer Präsentation. Dazu erstellen Sie zuerst ein Schema Ihres Vortrags mit Hauptpunkten jeder Etappe: Einleitung, begründete Entwicklung des Themas mit konkreten Beispielen, Zusammenfassung, die keine Zweifel an Ihre Argumente lässt. Auf dieser Grundlage können Sie Ihre Präsentation mit Informationen füllen.
Tipp 3
Überladen Sie die Folien nicht mit Text. Wenn Sie sich auf einen Text beziehen und möchten, dass Ihre Zuhörer ihn haben, ist es besser, ihn auszudrucken und zu verteilen. So können Sie sich damit bekannt machen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Ihre Folien nur die wichtigsten Informationen enthalten sollten. Versuchen Sie nicht, eine Menge zusätzlicher Information hineinzupacken. Folien sollten Ihren Zuhörern helfen, die Grundlagen Ihrer Ausführungen visuell zu erfassen. Andernfalls riskieren Sie, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu verlieren, die dann eher die Folien lesen, als Ihnen zuzuhören.
Tipp 4
Stellen Sie sicher, dass alle Daten glaubwürdig sind und der Text keine Fehler und Unstimmigkeiten enthält. Es wäre schade, wenn den ersten Eindruck durch viele Tippfehler oder irrelevante Informationen getrübt würde. Dafür können sie verschiedene Online-Tools nutzen.
Tipp 5
Lernen Sie Ihr Auditorium kennen. Im ersten Punkt haben wir gesagt, dass Sie verstehen müssen, vor wem Sie Ihren Vortrag halten. Diese Information ist nicht nur für Ihren Seelenfrieden wichtig. Falls Sie vor erfahrenen Fachleuten sprechen, ist es logisch, dass Sie das Thema ausführlicher darstellen und sich auf klärende Fragen vorbereiten.
Wenn Ihr Publikum nicht direkt mit dem Thema zu tun hat, sollten Sie Ihre Präsentation nicht mit Fachbegriffen und Details überfrachten. Im Gegenteil, versuchen Sie, alles so klar wie möglich für ein breiteres Publikum zu erklären.
Tipp 6
Bereiten Sie für sich selbst die Kernaussagen für jede Folie vor. So verpassen Sie keine wichtigen Informationen oder interessanten Beispiele. Sie werden sich auch genau merken, wann Sie die Folie wechseln müssen.
Sie können dies entweder auf Papier oder elektronisch tun. In PowerPoint gibt es zum Beispiel dafür einen speziellen Berichterstattermodus, in dem Sie Notizen zu Folien schreiben können. Sie werden nur auf Ihrem Computerbildschirm sichtbar.
Viele Menschen ziehen es vor, sich Notizen auf Papier zu machen. Das hilft Ihnen, sich den Text einzuprägen, und gibt Ihnen etwas, mit dem Sie Ihre Hände während der Präsentation beschäftigen können. Viele Menschen haben damit Probleme. Wenn Sie ein Blatt Papier in der Hand halten, verhindern Sie, dass Sie nervös gestikulieren, und es fällt Ihnen leichter, die Angst zu bewältigen.
Wenn Sie Notizen ausdrucken, wählen Sie am besten eine große Schrift, um die richtige Stelle auf einen Blick zu finden.
Tipp 7
Üben Sie Ihren Vortrag ein paar Mal. Es gibt immer ein Zeitlimit. Es ist deshalb wichtig, vor einem Spiegel oder vor der Kamera zu üben, um zu sehen, ob Sie Ihre Rede verkürzen oder verlängern müssen. Sie werden auch die Informationen im Prozess besser einprägen und Schwachen der Präsentation bemerken.
Es kann auch eine gute Idee sein, vor den Freunden zu üben. So verstehen Sie, wie Sie Interesse und Aufmerksamkeit des Auditoriums während der gesamten Präsentation aufrechterhalten können.
Wie fangen Sie Ihre Präsentation?
Zuerst können Sie sich vorstellen und kurz über sich selbst erzählen.
Weiter können Sie direkt zum eigentlichen Thema übergehen. Beginnen Sie jedoch nicht mit trockenen Fakten und Folien. Versuchen Sie, reibungslos auf den Punkt zu kommen, indem Sie eine Lebensgeschichte erzählen. Wenn Ihnen nichts einfällt, genügt eine interessante Tatsache, die auf das Thema zutrifft. Es hilft, das Publikum zu fesseln und seine Sympathie zu gewinnen.
Noch eine gute Einführung ins Thema ist eine Frage an das Auditorium. Auf diese Weise beziehen Sie die Zuhörer direkt in den Prozess ein und bauen eine Beziehung zu ihnen auf. Dabei muss die Frage für ihre Zuhörer aktuell sein. Es wird peinlich sein, wenn Sie nicht die gewünschte Antwort erhalten – Ihr erster Eindruck wird verwirrt und zweideutig sein.
Die erste Folie sollte das Thema visuell darstellen und die Wirkung Ihrer Worte verstärken. Dies kann ein Foto, ein Video oder eine Grafik sein.
Womit beenden Sie die Präsentation?
Ein guter Schluss einer Präsentation ist viel wichtiger als die Einleitung. Es ist der Teil, der im Gedächtnis bleibt.
Es gibt drei wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- eine überzeugende Schlussfolgerung aus Ihrer Präsentation ziehen;
- Ihr Interesse an die Arbeit in diesem Unternehmen unterstreichen;
- die Zuhörer zur weiteren Diskussion anregen.
Der letzte Punkt ist viel wichtiger, als es scheinen kann, da eine Präsentation, den man nicht besprechen will, ist eine schlechte Präsentation.
Um dies zu vermeiden, können Sie jederzeit die Profis von Slidepeak um Hilfe bitten. Sie erstellen jede Präsentation schnell, kreativ und nach Ihren Wünschen.

Bachelorarbeit ohne Fehler
Bachelorarbeit ohne Fehler: Was du beachten solltest? Bachelorarbeit geschafft! Harte Zeit ist schon vorbei, zumindest hast du so gedacht. Verfassung des Textes ist kein Ende des Weges. Korrektur ist... Weiter lesen>>
Auszeit vor dem Studium
Auszeit vor dem Studium: Was soll ich tun? Haben Sie die Schule beendet, aber noch nicht entschieden, was Sie als Nächstes tun wollen? Welchen Beruf sollten Sie wählen? Wo ist der beste Ort für Ih... Weiter lesen>>