Positive Eigenschaften des Studenten im Studium
Was sollte man machen, um beim Studium erfolgreich zu sein? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sollte man entwickeln? In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du bessere Studienleistungen schaffen kannst.
Wie wird man ein guter Student?
Hier ist eigentlich nur ein Tipp lohnenswert: Wähle ein für dich interessantes Fach. Damit könnten wir beenden, aber Studium fällt auch für jene Studenten schwer, die eine richtige Auswahl gemacht haben.
Leistungsdruck ist in Hochschulen hoch. Jeder braucht einige Tricks, um damit zurechtzukommen, etwas dabei zu lernen und gute Karriereperspektive zu bekommen. Da der Zweck darin steckt, vom Studium also zu profitieren.
Man will natürlich dabei Studentenleben genießen. Um alles zu erledigen und erfolgreich und psychisch gesund zu bleiben, sollte man an sich arbeiten.
Ausgezeichneter Erfolg im Studium: nützliche Eigenschaften und Aktivitäten
Es gibt kein generalistisches Rezept, wie man in einen perfekten Student verwandeln kann. Es ist aber sinnvoll, selbstorientiert zu bleiben und auf seine Bedürfnisse zu achten. Du willst eine innere Zufriedenheit, statt Anerkennung von Kommilitonen und Lehrkräften, oder? Du studierst nur für dich selbst und willst dabei sich entwickeln. Andernfalls sind keine Tipps und Tricks hilfreich.
Für ein erfolgreiches Studium und Leben sind also die folgenden Aspekte wichtig:
Lernfreudigkeit
Klingt banal und nutzlos, aber das ist ganz umgekehrt. Wenn du Bock auf etwas hast, dann machst du das mit ganz anderer Einstellung, als wenn du keinen darauf hast. Kreiere passende Lust und Eingehen zum Lernen.
Ja, das kann auch so geschehen, dass du aus irgendwelchen Gründen gezwungen bist, zu studieren. Das könnte überhaupt nicht deine Sache sein, aber du kannst mindestens probieren, dich auf bewusstes Lernen einzustimmen. Dadurch könnte herauskommen, dass du dich hinsichtlich des Studiums geirrt hast.
Aufgeschlossenheit und Selbstbildung
Interessiere dich für den Lernstoff. Nicht alles kann natürlich interessant sein, aber bestimme jeden Semestern einige Fächer, die dir besonders auffallen. Lies zusätzliche Literatur, besuche Klubs oder Workshops, die deinen beliebigen Themen gewidmet sind.
Mach eine reale Forschung für deine Hausarbeit, frage den Dozenten nach interessanten Schwerpunkten, Forschungen, Quellen. Ergreife also die Initiative, weil das nur von dir abhängt, ob dein Studium effizient ist.
Sei aktiv
Zeige dein Interesse, stelle gerne Fragen. Neugier ist beim Studium erwünscht und lobenswert.
Melde dich für Gruppenaktivitäten und außerunterrichtliche Angelegenheiten an. Campus ist doch voll von solchen. Richte deine Spannkraft auf Unterricht, Kommunikation mit Mitlernenden und Selbstbildung aus, statt Videospiele, tägliche Partys und Prokrastination.
Innovationsstreben
Lege mutig deine, auf ersten Blick, fantasievollen Ideen und Gedanken dar. Sie haben den Anspruch, gehört zu sein. Finde die Zeit zum Nachdenken, mach Notizen, bespreche sie mit Mitstudierenden und Lehrkräften. Man sollte experimentieren. Auf solche Weise wurden Erfindungen gemacht und neue Theorien entwickelt.
Zeitmanagement
Verteile deine Zeit smart, um alles rechtzeitig zu schaffen und genug Zeit für alle Aktivitäten zu haben. Notiere alle Aufgaben, auch solche, die keine Verbindung mit Studium haben. Ordne sie je nach der Wichtigkeit und Dringlichkeit ein. Solcherweise wirst du unbedingt für das Wichtigste die Zeit finden und den Unnütz aus deinem Leben auslösen.
Zielstrebigkeit
Die beste Motivation ist ein deutliches und attraktives Ziel. Gute Noten können auch als Motivatoren auftreten. Es ist aber empfohlen etwas Anderes auszudenken. Das könnte ein weiteres Studium an einer coolen Universität sein oder eine Position in einer vielversprechenden Firma sein.
Selbstdisziplin und Geduld
Das ist nicht so leicht, seine Wünsche nach permanenter Belustigung zu kontrollieren. Das ist aber die Erfolgsregel Nummer Eins: Du musst draufhaben, das Vergnügen aufzuschieben. Nicht aus rechtschaffener Askese, sondern wegen der Realisierung deines Ziels. Der Zweck sollte auf dem ersten Platz stehen.
Selbständigkeit
Trage Verantwortung für deine Entscheidungen und Aktionen. Wenn du die Schuld den Umständen zuschreibst, folgst du den Weg der Schwäche. Agiere daher bewusster und hoffe vor allem auf dich selbst.
Nehme dein Leben in deine Regie. Lerne dadurch Entscheidungen zu treffen, Misserfolge zu überleben und Findigkeit zu entwickeln. Studiere ohne Zwang oder Instruktionen der Anderen, suche nach deinem eigenen Weg selbstständig.
Keine Angst vor Fehler
Sie sind die besten Lebenslehrer. Man übt dank der Fehler Durchhaltevermögen, beziehungsweise die Fähigkeit, einen Schlag zu nehmen. Wenn man seine Fehler analysiert, bringen sie immer wertvolle Lebenserfahrungen.
Überdies ist es bei den Experimenten und neuen Aktivitäten unmöglich, Fehler zu vermeiden. Wähle deshalb: ein inhaltsreiches Leben oder ein Versteckspiel mit Schwierigkeiten.
Erholung
Pausen spornen klares Denken an. Auszeiten lassen dir die Kräfte wiederherstellen und deinen Weg zum Erfolg fortsetzen. Übermäßiges Lernen führt zum Burnout und Inspiration-mangel, sodass du immer weniger Energie und Bestrebung hast.
Spaziergänge, Wandern, sportliche Aktivitäten, Partys — finde etwas, was dir Spaß macht und vom Alltag dir ablenken lässt. Ein YouTube- oder Serie-Marathon sind keine gute Idee. Lass deinen Augen ohne irgendeine Bildschirmen sich entspannen.
Noch etwas
Alle gelisteten Sachen sind ja wichtig, aber sie sind ohne Binsenwahrheiten hilflos. Geh daher zum Unterricht! Mach Hausaufgaben! Nehme aktiv an Lern- und Campus-Aktivitäten teil. Nutze alle interessanten Möglichkeiten, um dein Studentenleben zu vielfältigen, neue Kenntnisse zu gewinnen und nutzbare Fähigkeiten zu beherrschen. Das ist dein Werdegang, sodass verbummle ihn nicht!
Überflüssiger Perfektionismus wird dir eher schaden, übertreibe deswegen nicht. Finde die Bilanz zwischen Studium und Freizeit. Sei aufrichtig und aktiv bei allen Beschäftigungen und behalte dein Ziel immer im Fokus. So wirst du deine Perspektive ständig vor den Augen haben und sie selbstsicher verfolgen.

Präsentation für ein Vorstellungsgespräch: Tipps & Tricks
7 Tipps für Ihre Präsentation während des Vorstellungsgesprächs Ein Bestandteil eines Vorstellungsgesprächs ist häufig eine Präsentation. Auf diese Weise kann sich der Arbeitgeber ein Bild von... Weiter lesen>>
Bachelorarbeit ohne Fehler
Bachelorarbeit ohne Fehler: Was du beachten solltest? Bachelorarbeit geschafft! Harte Zeit ist schon vorbei, zumindest hast du so gedacht. Verfassung des Textes ist kein Ende des Weges. Korrektur ist... Weiter lesen>>