Hausarbeit-Gliederung: genormte studentische Arbeiten

Die erste schriftliche Aufgabe, die die Studenten bekommen, ist eine Hausarbeit. Zu Beginn des Studiums haben viele Studenten keine echte Erfahrung im akademischen Schreiben. Als Schüler erstellten sie die Aufsätze und erfüllten die Übungen schriftlich. Manchmal nahmen sie in Projekten teil, wo sie kurze Texte als Projektaufgaben schreiben mussten.
Im Studium wird jede schriftliche Arbeit besonders, da es um das akademische Schreiben geht. Man meint dabei besonderes wissenschaftliches Thema, Aufbau und Ziele der Texte. Außer Themenfindung ist die Strukturierung der Arbeit eine komplizierte Aufgabe für Neulinge. Womit beginnt man dabei? Es ist wichtig die Anleitung zum Erstellen der Hausarbeiten zu bekommen, um die Beispiele solcher Texte zu finden. Die Struktur der Hausarbeit sowie anderer schriftlichen Arbeiten ist genormt und besteht aus obligatorischen Komponenten.

Strukturelle Elemente der Gliederung einer Hausarbeit

Was kann die akademische Arbeit zum Erfolg führen? – Eine richtig erstellte Struktur! Berücksichtigen Sie dabei das Thema, den Umfang und die Zielsetzung des Textes. Diese drei Aspekte sind dabei entscheidend, weil sie die Logik der Hausarbeit formieren. Vor dem Erfüllen der schriftlichen Aufgabe bekommen die Studenten bei Beratung mit dem Betreuer eine Schablone für Strukturierung:

  • Deckblatt;
  • Inhaltsplan;
  • Einleitung;
  • theoretische Daten nach dem gewählten Thema;
  • Ergebnisse der Forschung;
  • gemeinsame Schlussfolgerungen;
  • Literaturverzeichnis.

Die erste Seite der Hausarbeit ist ein Titelblatt. Man sollte sie nicht nummerieren, trotzdem wird sie in der Gesamtzahl der Seiten der Arbeit berücksichtigt. Mit dem Titelblatt oder Deckblatt sollte man den ersten Eindruck auf Leser machen. Auf dieser Seite werden die folgenden Informationen dargestellt:

  • Name der Universität und der Fakultät sowie der Abteilung;
  • Thema der Arbeit;
  • Studentendaten: Vor- und Nachname, Fachbereich, Studienjahr.
  • Informationen über Betreuer: Vor- und Nachname, Doktorgrad und Titel;
  • Datum der Abgabe.

Auf diesem Blatt kann auch ein Emblem der Hochschule stehen. Im Regelfall sind die Betreuer die erfahrenen Lehrkräfte, die sich auch mit der Forschungstätigkeit beschäftigen und können effektiv die Studenten beim Schreiben unterstützen. Außerdem betreuen sie auch die Studierenden beim Erstellen der wissenschaftlichen Projektarbeiten und Abschlussarbeiten.
Der Student jedes Fachbereiches sollte solche Schablone bei Gliederung einer Hausarbeit folgen. Die Struktur jeder Hausarbeit kann abhängig von dem Fachbereich und ihre Ziele verändert werden.

Gliederung der Facharbeit: Fachliche Kenntnisse logisch anpacken

Man kann sagen, dass alle akademischen Texte ähnlich aufgebaut sind. Sie werden der Forschungslogik untergeordnet. Deswegen kann man in jedem solchen Text die Einführung, Hauptteil und Fazit finden. Obligatorisch ist auch eine Liste mit den Quellen, die bei Forschung studiert wurden. Dennoch kann man die Strukturen verschiedener Typen der wissenschaftlichen Texte unterscheiden.
Die Facharbeit ist eine Aufgabe, die die Studenten aller Fachbereichen erfüllen. Der Student sollte bestimmen, welche Themenrichtung in seinem Fachbereich zum Studieren interessant ist. Die Struktur der Arbeit wird den nächsten Grundlagen untergeordnet:

  • Problemstellung;
  • Forschungszustand des Problems;
  • Bestimmung und Definition der Begriffe sowie Fachwörter nach dem gewählten Thema;
  • Nachdenken des Problems und Suche nach Problemlösung;
  • Fazit;
  • Quellenliste;
  • Versicherung.

Nicht selten ist das letzte Element der Struktur eine Versicherung. Damit versichert der Student, dass er selbständig die Arbeit erstellt hat. Dabei bestätigt er, dass er keine fremden Gedanken und Ideen an sich gebracht hat.

Master-Thesis richtig strukturieren: Etappen der Forschung folgen

Das Masterstudium beendet sich mit Verfassen der größten studentischen Arbeit – Master-Thesis. Sie gilt als die Präsentation aller fachlichen Kenntnisse, die der Student während des Studiums erworben hat und der besonderen Forschungskompetenzen, die jeder Masterstudent beherrschen muss. Das Interesse an Forschungstätigkeit entwickelt der Student bei der Teilnahme in wissenschaftlichen Programmen und Projekten. Dabei macht man sich mit der besonderen Kommunikationssphäre der Akademiker bekannt.
Die Erstellung der Masterarbeit ist die wichtigste Aufgabe für Studenten und der Teil ihrer Studienleistungen. Das ist der erste seriöse Schritt in die Berufswelt. Das akademische Schreiben, dass der Student dabei demonstrieren muss, ist noch ein Kriterium der Bewertung. Leider treffen sich die Studenten oft mit Probleme der korrekten Gliederung der Masterarbeit. Das ist eine wesentliche Prozedur bei jedem Fall des Schreibens. Abhängig von Fachgebiet, das man als Berufsrichtung gewählt hat, können sich die Gestaltung sowie Strukturelemente der Abschlussarbeiten verändern.
Im Ganzen wird die Master-Thesis nach solchen Plan verfasst:

  • Deckblatt;
  • eidesstattliche Erklärung des Studenten;
  • Danksagung;
  • Abstract auf Englisch;
  • Inhaltsverzeichnis;
  • Fragestellung und Zielsetzung;
  • Erörterung der theoretischen Grundlagen der Forschung;
  • Lösung des gestellten Problems;
  • gemeinsame Schlussfolgerungen;
  • Literaturverzeichnis;
  • Anhänge und Abbildungsverzeichnis;
  • Abstract auf Deutsch.

Mit eidesstattlicher Erklärung bestätigt der Studierende, dass er den ganzen Text der Arbeit selbständig ohne Benutzung anderer Hilfsmittel und fremder Unterstützung verfasst hat.

Bachelorarbeit-Gliederung: Perspektive der Forschung präsentieren

Je nach dem Fach sowie Fachbereich sind die Anforderungen zum Verfassen der Bachelorarbeit unterschiedlich. Die Bachelor-Thesis in Biologie ist nicht so umfangreich als zum Beispiel die Abschlussarbeit in Geschichte oder Erziehungswissenschaften. Im Durchschnitt kann die Bachelorarbeit in BWL 40 – 50 Seiten lang sein, aber die Arbeit in Medizin umfasst ungefähr 30 – 40 Seiten. Die Unterschiede beziehen auch die Gliederung der Bachelorarbeit in jedem Fachbereich. Trotzdem sollte man allerdings die Hauptmuster berücksichtigen.
Übrigens fängt jede akademische Arbeit mit Titelblatt. Die Einleitung ist wichtig, denn sie die Erklärung der Themenwahl, Ziele der Forschung sowie ihre Problematik darstellt. Der Student sollte sich mit dem Betreuer beraten, wie nämlich jedes Kapitel und Unterkapitel der Arbeit genannt werden muss. Dabei werden die Fachwörter und Hauptbegriffe nach dem Thema benutzt.

Wie kann sich die Facharbeit-Gliederung nach Thematik und Fachbereich unterschieden?

Wie man schon gesagt hat, hängt die Gestaltung sowie die Struktur eines akademischen Textes von einigen Anzeigen ab. Die Thematik, das Fachgebiet der Forschung und die Methodik der Studie sind einige von ihnen. Dazu sollte man auch die speziellen Anforderungen von dem Betreuer und von der Universität akzeptieren.
Im Jura-Fachbereich oder in dem Gebiet der Geschichtswissenschaften wird eine genaue Beachtung den Dokumenten und Gutachten gewidmet. Das ist ein Grund, warum die Facharbeit besonders strukturiert wird. Theoretischer Teil hat in solchen Arbeiten einen wesentlichen Umfang.
In den Fachbereichen wie Biologie oder Medizin wird echte Untersuchung durchgeführt. Die Beschreibung des Experiments und der experimentellen Methodik steht als ein einzelner Teil der Arbeit.
Das Spezifikum der Gliederung der auf Englisch erstellten Texte muss man besonders seriös akzeptieren. Ein guter Betreuer kann erklären, wie man die fremdsprachlichen Texte verfasst werden. Die beste Unterstützung dabei kann der Student auch in unserer Schreibagentur bekommen. Die Experten der Agentur sind mit allen Texttypen und Eigenschaften ihrer Gliederung bekannt.