Die Erstellung der Facharbeit: von der Themenauswahl bis zum Druck
Für Studierenden ist eine Facharbeit die erste Erfahrung des wissenschaftlichen Schreibens. Sie überprüft das Niveau der fachlichen Wissen der Studenten und hilft eigene schriftliche Fähigkeiten zu üben.
Meistens wissen die Studierende nicht wie und womit sie beginnen sollten. Eine Facharbeit ist nicht nur ein interessantes Thema, über das Sie eine bestimmte Menge an Text schreiben. Es ist auch ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis und Anhänge, als auch viel Zeit, Bemühungen und Forschung. Also es ist verständlich, wenn man sich ausgeliefert oder verloren fühlt. Wir alle verfügen über unterschiedliche Fähigkeiten. Was für einige eine elementare Aufgabe ist, für andere kann überwältigend erscheinen.
Also in der Regel schreiben Studierende so eine Arbeit vor Abitur und aufgrund der eigenen Forschungen. Und es ist der letzte Punkt, der Schwierigkeiten verursacht. Weil eine Facharbeit ist kein Referat, wo man Ideen von anderen präsentiert. In einer Facharbeit sollte man einen neuen Beitrag zu der Wissenschaft leisten. Fragen zum gewählten Thema stellen und nach den Antworten suchen. Wenn Sie keine Ahnung haben, wie das zu machen, lesen Sie weiter. Sogar wenn Sie es wissen – es ist immer nützlich sich zu überprüfen. Vielleicht lernen Sie etwas Neues.
Was ist das Wichtigste bei der Wahl des Themas?
Wenn Sie anfangen, eine Arbeit zu schreiben, müssen Sie sich als Erstes einem Thema überlegen. Und als Antwort auf die oben gestellte Frage werde ich sagen, dass das wichtigste bei der Wahl des Themas ist Ihre Interesse. Auf keinem Fall nehmen Sie ein Thema, das Ihnen langweilig scheint. Ihre Interesse zum Thema ist bereits der halbe Erfolg.
Manchmal bekommen die Schüler Themen von Betreuern. Das ist bequem, wenn Sie keine Ideen haben. Trotzdem ist es viel besser ein Thema selber zu finden und mithilfe der Betreuer es genau zu formulieren.
Noch ein Moment zu beachten: nehmen Sie eine enge Richtung innerhalb des Themas, um es gründlich zu recherchieren. Anderenfalls können Sie sich überbelasten, was auf die Qualität Ihrer Arbeit sich auswirken kann. Besser ein enges Thema fundamental zu forschen, als ein umfangenes – oberflächig.
Woraus besteht eine Facharbeit?
Als wir schon gesagt haben, eine Facharbeit ist ein wissenschaftlicher Text. Deswegen sollte sie entsprechend strukturiert und erstellt werden. Die Arbeit kann in drei Teilen nach dem inhaltlichen Sinn geteilt werden: die Einleitung, der Kernteil und das Fazit. Dort werden alle Forschungskomponenten angegeben. Bei der Verfassung, erhält Ihre ein paar weitere strukturelle Elemente. Im Ergebnis wird die Struktur so aussehen:
- Deckblatt;
- Inhaltsverzeichnis;
- Einleitung;
- Hauptteil;
- Fazit;
- Literaturverzeichnis;
- Anhang (wenn nötig).
Ein Deckblatt solle Ihren Namen und Vornamen, die Schule und den Schuljahr, das Thema und den Namen des Faches und Fachlehrer erhalten. Aber nach spezifischen Anforderungen zum Abfassung sollten sie Ihren Betreuer nachfragen, weil sie sich abhängig von der Schule unterschieden können.
In einem Inhaltsverzeichnis nummeriert man alle Abschnitte und zeigt die Seitennummer an. Das ist für Navigation innerhalb des Dokumentes nötig. Man kann sofort die notwendigen Informationen finden, ohne im ganzen Text zu blättern.
Nicht nur die Arbeit selbst hat einen bestimmten Aufbau, sondern auch die Einleitung. Sie sollte alle einführende Informationen über die Facharbeit enthalten. Im Großen und Ganzen besteht die Einleitung aus folgenden Punkten:
- Fragestellung;
- Beleuchtung des Themas;
- Begründung der Relevanz des Forschungsproblems;
- Präsentation der Strukturteile;
- Ziel- und Aufgabensetzung;
- Methoden, die man benutzt hat.
Also stellen Sie das Thema dar, erläutern das Objekt der Forschung, erklären Ihre Interesse und beweisen Aktualität. Wenn Sie eine Hypothese in der Arbeit überprüfen werden, sollten Sie diese erklären und die Aufgabe darstellen. Trotz die große Menge der Informationen, sollte eine Einleitung ungefähr 2 Seiten sein.
Im Hauptteil präsentiert man die Ergebnisse Ihrer Recherche nach dem Thema. Zuerst stellt man der theoretische Teil, aufgrund diesen Informationen überprüft man seine Hypothese und antwortet auf die Fragen, die in der Einleitung gestellt wurden.
Weiter schreibt man ein Fazit. Dort fasst man alles Zusammen, gibt kurze und konkrete Antworten auf die untersuchten Fragen, bestätigt oder widerlegt die Hypothese. Wenn etwas nicht geklappt hat, sollte man die Situation beschreiben und die Gründe der Misserfolg analysieren. Sehr professionell wird, die Auswirkung Ihrer Forschung auf das ganze Thema zu erläutern und die weiteren Perspektiven der Forschung zu präsentieren. Nach der Ende der Arbeit prüfen Sie, ob alle folgende Elemente in Ihren Schlussfolgerungen anwesend sind:
- Zusammenfassung des Kernteils;
- Struktur der Arbeit;
- Antworten auf die gestellten Fragen;
- Bestätigung oder Widerlegung der Hypothese;
- Effizienz der gewählten Methodik;
- Auswirkung der Forschung auf das Thema.
Als vorletzten Punkt sollte man das Literaturverzeichnis erstellen. Hier listet man alle Literaturquelle, die für die Erstellung der Facharbeit benutzt wurden.
Beendet den Aufbau der Text ein Anhang. Dieser Teil braucht man, nur wenn man verschiedene Diagrammen, Grafiken und Tabellen in der Arbeit benutzt hat. Um die Hauptteil nicht zu überlasten, stellt man sie am Ende der Dokument dar.
Welche Anforderungen zur Formatierung sind zu beachten?
Nicht nur Inhalt des Textes spielt eine wichtige Rolle für die Note, sondern auch die Formatierung. Die Studierende sollten verstehen, dass das Aussehen einer Arbeit beeinflusst die Wahrnehmung. Deswegen lohnt es sich die Aufmerksamkeit folgendem Aspekt zu schenken:
- Schriftart;
- Schriftgröße;
- Zeilenabstand;
- Format der Überschriften;
- Nummerierung der Seiten;
- Gestaltung der Zitate;
- Interpunktion.
In der Regel beginnt man die Formatierung mit der Wahl der Schriftart und die Schriftgröße. Dabei denkt man an Lesbarkeit des Textes. Es ist empfohlen ein einziger Schriftart für die ganze Arbeit zu wählen. Traditionell benutzt man für wissenschaftliche Texte Times New Roman, Helvetica oder Arial. Die Schriftgröße sollte sich im Gegenteil unterscheiden anhänglich vom Texttyp. Für eine Überschrift benutzt man Schriftgröße 14 – 16 pt und für den Haupttext – 12 pt.
Mit Hervorhebung sollte man vorsichtig sein. Zum Beispiel sollte man nach ungeschriebenen Regeln kein Capslock und keine Unterstreichungen benutzen, weil sie der Wahrnehmung des Textes stören. Der Fettdruck und der Kursivdruck sind nur für Überschriften und Betonung der wichtigsten Daten erlaubt.
Vergessen Sie nicht über die Seitenränder, sie sollten auch formatiert werden. Normalerweise ist der Abstand 2 cm unten und oben, 2,5 cm rechts und 4 cm links sein.
Wenn sie wollen, Ihre Facharbeit leserfreundlich zu machen beginnen Sie jeder Teil auf der neuen Seite und teilen den Fließtext in Absätze. Niemand mag ein unstrukturierte Textfluss lesen.
Es kann scheinen, dass diese Regeln lediglich für die Schönheit des Textes dienen. Das ist nicht total korrekt. Sie haben noch zweite Funktion: sie helfen den realen Umfang der Arbeit zu bestimmen.
Wichtig! Wie zitiert man richtig?
In einem Referat oder Essay spielt die Zitierweise keine Rolle, weil im ersten Fall präsentieren sie nur theoretische Daten und im zweiten –Ihre Gedanken zum Thema. In der Facharbeit sollten Sie aufgrund der theoretischen Informationen eigene Forschung durchführen. Deswegen die Anwendung der Ideen ohne Angabe des Namens des Autors wird als Plagiat interpretiert. Also ist es wichtig, alle Quelle anzugeben, auf die Sie beim Schreiben zugegriffen hat. Es gibt zwei Methoden vom Zitieren: die Harvard und die deutsche Zitierweise.
Zitate benutzt man in beiden Varianten in Anführungszeichen. Unterschiede beginnen weiter. Laut der Harvard Zitierweise nennt man die Quelle in Klammern nach dem Zitat. Es sieht so aus:
«____» (Autor, Jahr der Veröffentlichung, Seite).
Bei der deutschen Zitterweise stellt man Quellenangaben in Fußnoten:
«_____»2.
2: Autor, Jahr der Veröffentlichung, Seite
Aber am meisten zitiert man nicht direkt, sondern wiedergibt die Informationen mit der indirekten Rede. Auch in diesem Fall sollte man die Quelle nennen mit der Anzeige «vergleiche» (vgl). Hier hat man auch zwei Varianten Harvard und deutsche Zitterweise entsprechend:
- ______ (vgl. Autor, Jahr der Veröffentlichung, Seite).
- ______2
2: (vgl. Autor, Jahr der Veröffentlichung, Seite).
Korrekturlesen und Plagiatsprüfung: sind sie nötig?
Haben Sie Ihre Facharbeit schon erledigt und denken, dass es schon die Ende ist? Wäre perfekt, aber nein. Korrekturlesen und Plagiatsprüfung warten auf Sie. Diese zwei Etappen sind nicht zu vermeiden. Davon hängt den Erfolg Ihrer Arbeit.
Unter Korrekturlesen versteht man die Prüfung der Rechtschreibung, der Grammatik und der Zeichensetzung. Um es selber zu machen, sollte man den Text der Arbeit aufmerksam durchlesen und alle Fehlern überprüfen. Dann legt man die Arbeit beiseite. In ein paar Tagen sollte man alles erfrischt noch mal lesen. Dabei achtet man nicht nur auf mögliche Fehlern, sondern auch auf den roten Faden des Textes und die korrekte Benutzung der Fachworten.
So eine Prüfung kann man mit eigene Kräfte oder mithilfe der Bekannten schaffen. Trotzdem nicht jeder Autor kann seine Fehlern bemerken. Dafür braucht man viel Erfahrung im Schreiben, Korrekturlesen und Lektorat. Ein Ghostwriter hat es überflüssig. Er hat Hunderte von wissenschaftlichen Arbeiten geschrieben und geprüft, was garantiert eine gewisse Qualität.
Zweite unentbehrlich Prozedur ist die Plagiatsprüfung. Man kann sie online durchführen. Es gibt viele Webseiten, wo eine Plagiatsprüfung kostenlos zur Verfügung steht. Aber sie geben keine Garantien und Beweisen, also musste man den Text ein paar Male auf verschiedenen Ressourcen prüfen. Es ist viel effektiver Dienstleistungen der Ghostwritingagentur zu benutzen. Da wird Ihre Facharbeit die eine professionelle Prüfung durchgehen.
H6: Was ist das wichtigste in einer Facharbeit?
Wenn wir das alles summieren und eine Schlussfolgerung machen, erhalten wir so eine Liste:
- orientieren Sie sich bei der Wahl des Themas nach Ihren Interessen;
- achten sie auf den Aufbau der Arbeit;
- vergessen Sie nicht über richtige Zitierweise;
- formatieren Sie Ihre Facharbeit nach alle Anforderungen;
- verschweigen sie nicht Ihre Misserfolge.
Außerdem es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle haben eine Begabung zum Schreiben. Viele Menschen sind perfekte Redner, aber die gleichen Gedanken schriftlich zu präsentieren ist für Sie eine unerfüllbare Aufgabe. Es gibt nichts zu schämen, besonders wenn Sie früher keine wissenschaftlichen Texte geschrieben haben. Ein guter Ausweg ist, an eine Schreibagentur sich zu wenden. Da kann man die ganze Arbeit in Auftrag geben oder um Hilfe auf einer bestimmten Etappe bitten. Unter Dienstleistungen von so einer Agentur findet man:
- Verfassen der wissenschaftlichen Texte jeder Thematik;
- Coaching;
- Korrekturlesen und Lektorat;
- Formatierung;
- Plagiatsprüfung.
Auf solche Hilfe suchen auch Menschen mit viel Erfahrung. Wir alle haben manchmal solche Bedingungen – Zeitmangel, persönliche Umstände, Gesundheitsprobleme, Stress oder was anderes – wenn eine akademische Arbeit rutscht in den Hintergrund.
Aber besonders hilfreich kann der Schreibservice für die Neulingen sein. Sie bekommen auf solche weise eine professionelle Betreuung und qualitätsvolle Musterarbeit für die Zukunft.

Präsentation für ein Vorstellungsgespräch: Tipps & Tricks
7 Tipps für Ihre Präsentation während des Vorstellungsgesprächs Ein Bestandteil eines Vorstellungsgesprächs ist häufig eine Präsentation. Auf diese Weise kann sich der Arbeitgeber ein Bild von... Weiter lesen>>
Bachelorarbeit ohne Fehler
Bachelorarbeit ohne Fehler: Was du beachten solltest? Bachelorarbeit geschafft! Harte Zeit ist schon vorbei, zumindest hast du so gedacht. Verfassung des Textes ist kein Ende des Weges. Korrektur ist... Weiter lesen>>