Bachelorarbeit ohne Fehler: Was du beachten solltest?

Bachelorarbeit geschafft! Harte Zeit ist schon vorbei, zumindest hast du so gedacht. Verfassung des Textes ist kein Ende des Weges. Korrektur ist genauso wichtig, wie alle anderen Etappen des Schreibens. 

Eine gute Vorbereitung ist aber wichtiger. Die könnte dich von unerwünschten Überraschungen bewahren. Nehme dich Zeit in Anspruch, um die Liste von am meistens verbreiteten Fehlern zu lesen. So befreist du dich von Enttäuschungen und sparst echt viel Zeit.

Die Top-Fehler zum Ausweichen

Es gibt viele Sachen und Formalitäten, die du beim Erstellen der Bachelorarbeit beachten solltest. Da es immerhin besser ist, dich vorher zu informieren, als später hektisch einen Ausweg kurz vor dem Abgabetermin zu suchen. Beachte also die folgenden Schwerpunkte zum Berücksichtigen:

Formale Fehler: Bachelorarbeit

Schreibstil, Fassung, Formatierung, Zitierung sind Stolpersteine für viele Studenten. Nicht jeder kann skrupulös und präzis seinen Text redigieren, um alle Anforderungen der Hochschule zu treffen. 

Es kann nützlich sein eine Liste mit allen Anforderungen zur Formatierung und Gestaltung zu machen. Auf solche Weise kann man am Ende alles leicht checken. 

Zeilenabstand, Zitation, Schriftgröße, Seitenzahlen, Literaturverzeichnis und Fußnoten sollen dem Standard deiner Hochschule entsprechen. Erkundige dich danach, welche Regeln an deiner Universität existieren.

Schwache Schriftsprache und falsche Rechtschreibung

Äußere dich deutlich und konkret, ohne Floskeln. Wende keine umgangssprachlichen Wörter und Ausdrücke an. Formuliere informative und logisch miteinander verbundene Sätze. Sie sollten auch nicht zu lang sein. Je kürzer die Sätze, desto leichter die Wahrnehmung der Bachelorarbeit. 

Rechtschreibungs- und Grammatikfehler schlagen den Thesis nieder und zeugen von deiner Nachlässigkeit. Plane ebendeshalb die Schreibzeit solcherweise ein, dass du deine Schrift präzis redigieren könntest.

Kein interessantes Thema

Das ist eine komplette Notwendigkeit. Ohne ein dich ergreifendes Thema verwandelt sich Schreibprozess in Qual und Unnütz. Du solltest etwas finden, was dich wirklich beeindruckt und dich darin eintauchen lässt. So wirst du mehr motiviert und mit deiner Bachelorarbeit zufrieden sein. Deine persönliche Neugier ist schon die halbe Miete.

Aufgrund des Themas musst du dann eine Forschungsfrage klar formulieren. Du musst Bescheid wissen, worüber du schreibst und welche Ziele zu erreichen sind.

Oberflächliche Quellensuche

Beziehe dich seriös auf die Literaturrecherche. Internet-Quellen sind nicht die einzige Option und vollends nicht von der Professur beliebte. Besuche die Bibliothek oder google nach wissenschaftlichen Arbeiten, Monografien, Zeitschriften. Darin findest du glaubwürdige Information, die relevant und von der Wissenschaftsgemeinde anerkannt ist. Je renommiertere Quellen du benutzt, desto mehr Anvertrauen deine Bachelorarbeit gewinnt.

Schreiben ohne Gliederung

Eine Gliederung ist nötig, weil damit du deine Forschung und Zeit verplanst. Die baut eine Struktur und Kohärenz in der Bachelorarbeit. Der vorher entworfene Aufbau erleichtert das Schreiben, indem der erlaubt die Daten logisch darzustellen und roten Faden des Textes nicht zu verlieren. Dadurch weißt du genau, welcher Schritt der Nächste ist und deine Bachelorarbeit schrittweise weiter schreibst.

Es kann auch hilfreich  sein, während Datenanalyse Notizen zu machen und markieren in welchem Teil diese Informationen  nützlich sein wird.

Kein Beitrag zur Wissenschaft oder Kompilieren statt Forschen

Natürlich musst du keine Theorien entwickeln (wäre doch toll!), aber deine Bachelorarbeit sollte eine wissenschaftliche Frage stellen oder wenigstens eine teilweise beantworten. Das ist eigentlich der Versuchszweck. 

Du arbeitest mit Quellen und formulierst dadurch eigene Denkergebnisse. Zeige, dass du Hypothese der Wissenschaftler selbst analysiert hast. Argumentiere deine Pros und Contras, mach konkrete Beurteilung, die sich auf zuverlässige Arbeit mit dem Stoff gründen. Prüfungsamt schätzt doch innovatives Denken und mutige Hypothese, die aber ein Wissen und einen bewussten Denkprozess hinter sich haben.

Zeitmanagement und Planung vergeigen

Fange beizeiten mit der Bachelorarbeit, sodass du keinen Zeitmangel erleben wirst. Verteile deswegen deine Zeit smart, um alle Phasen ruhig und deutlich zu erarbeiten. Beginne mit der Themenauswahl und Literaturrecherche im Laufe von dem Semester. 

In diesem Fall wirst du dich auf Schreibzeit vorbereiten und genug Zeit für Korrektur deiner Bachelorarbeit nach dem Verfassen haben. Verschiebe die Arbeit auf die letzte ein paar Wochen nicht, weil man keinen Erfolg in der Eile erreicht.

Plagiat

Copy-Paste-Epoche ist schon seit langem vorbei. Versuche auch, dich in übertriebene Umformulierungen nicht zu verspinnen. Gestohlene Annahmen und Ideen sind selbstverständlich ein Tabu.

Es kann aber auch passieren, dass falsche Zitierung als Plagiat wahrgenommen wird. Aus diesem Grund zitiere andere wissenschaftliche Texte richtig und prüfe deine Bachelorarbeit mit Antiplagiat-Services.

Betreuer ist eine Formsache

Dein Betreuer kann dir nicht nur mit der Themenauswahl oder Korrektur von der Bachelorarbeit helfen. Wende dich gern an den Dozenten, wenn du Kernfrage formulierst, Gliederung machst oder Zweifel über Relevanz von einigen Gedanken oder Ideen hast. Betreuer ist dein Blindenführer in der Welt des akademischen Schreibens und der ersten wissenschaftlichen Forschung.

Ein Exemplar auf dem Gerät

PCs, Tablets und Laptops können ja unerwartet, sowie deine Bemühungen, kaputtgehen. Mach diesbezüglich eine Kopie von der Bachelorarbeit. Du könntest sie auf dem Smartphone oder auf einem USB-Stick speichern. Verschiedene Cloud-Service stellen auch solche Möglichkeit zur Verfügung, deine Daten zu behalten.

Keinen Einblick Anderen werfen lassen

Du hast an den Text deiner Bachelorarbeit monatelang gearbeitet. Es fällt dir deshalb schwer, Rechtschreib- oder andere Fehler zu finden, alle formale Details zu beachten. Lass den Experten deine Bachelorarbeit durchzulesen. Sie könnten dabei etwas merken, was du korrigieren solltest oder einfach eine Portion von der konstruktiven Kritik vermitteln.

Keine Pause

Einige versetzen sich unter einen monatlichen Schreibfluss. Während dieses trinken sie fünf Tassen Kaffee pro Tag und beschäftigen sich ausschließlich mit der Bachelorarbeit. Sie bekommen dabei Stress und Müdigkeit statt einer  gut geschriebenen Bachelorarbeit.  

Gönne dir daher Auszeiten, bei denen du dir Abwechslung bringen könntest. Treibe Sport, geh spazieren, mach eine Wanderung. Frische Luft und körperliche Aktivitäten lassen dir durchatmen und deine Arbeit erneuert fortsetzen. 

Man begeht Fehler aus Unwissenheit. Wer sich gut informiert, hat bessere Ergebnisse am Ende. Nehme also oben genannte Tipps in Gebrauch. Die werden den Schreibprozess mildern. Du wirst überdies hohe Leistungen zeigen und deine Energie und Nerven im wohlen Zustand behalten.

Kostenlos anfragen
schreibburo.de

Auszeit vor dem Studium

Auszeit vor dem Studium: Was soll ich tun? Haben Sie die Schule beendet, aber noch nicht entschieden, was Sie als Nächstes tun wollen? Welchen Beruf sollten Sie wählen? Wo ist der beste Ort für Ih... Weiter lesen>>
18 May 2021
schreibburo.de

Positive Eigenschaften des Studenten

Positive Eigenschaften des Studenten im Studium  Was sollte man machen, um beim Studium erfolgreich zu sein? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sollte man entwickeln? In diesem Artikel geben wir ... Weiter lesen>>
10 May 2021